AOC Costières de Nîmes
Rebsorte Syrah
Jahrgang 2020
Anbaugebiet Rhône
Lage Costières de Nîmes
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 13,5 % vol.
Temperatur 16 °C
Beschreibung
Die Weingärten, 45 ha, der Domaine de Madame liegen auf einem Plateau am rechten Flußufer der Rhône. DAs Terroir besteht aus Geröll- und Kalksteingemisch, was eine gute Trennage für die Rebstöcke bietet. Die Vinifizierung erfolgt nach der klassischen Methode für den Syrah, d. h. eine Mazeration von 20 Tagen bei 30 °C.
Charakter und Empfehlung
Dieser Wein schmückt sich mit einer tiefroten Farbe, die schwarze Reflexe zeigt. Der Duft bietet intensive, ausdrucksstarke Aromen von kandierten Früchten und Gewürzen. Im Geschmack ist er ausgewogen mit schönen, gutgebauten Tanninen. Das leicht würzige Rückaroma verleiht diesem gefälligen Wein Länge.
6,30 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Ventoux
Rebsorte Cuvée (Grenache, Carignan)
Jahrgang 2018
Anbaugebiet Rhône
Lage Ventoux
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 13 % vol.
Zucker 0,5 g/l
Säure 3,23 g/l
6,80 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Côtes-du-Rhône
Rebsorte Cuvée (Grenache, Syrah, Mourvèdre)
Jahrgang 2015
Anbaugebiet Rhône
Lage Côtes-du-Rhône
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 14 % vol.
Beschreibung
Die 1318 gegründete Chartreuse de Bonpas ist nicht nur päpstliches Kloster und wachende Festung über dem Fluss Durance und die Landverbindung von Avignon nach Rom im Département Var, sondern auch ein Weingut mit Weinbergen im Bereich des gesamten südlichen Rhônetals. Die Trauben für den AOC Côtes-du-Rhône von Bonpas stammen von Weinbergen aus dem gesamten Bereich der südlichen Rhône. Der Côtes-du-Rhône trägt den Beinamen "Dom Alfant" und greift damit die Vergangenheit von Bonpas als Kloster auf, denn mit Dom wurden in Frankreich früher Mönche angesprochen. Bei dem Wein handelt es sich um einen Cuvée aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Den größten Anteil macht dabei der Grenache aus. Nach der Lese werden die Trauben entrappt und mazerieren für 15 bis 21 Tage. Während des Pressens wird der Saft hinsichtlich seiner Qualität selektiert. Über den Winter hinweg findet die malolaktische Fermentation statt. Weil es sich bei der Chartreuse de Bonpas um einen ehemaligen Besitz des Papstes handelt, hat das Weingut nach wie vor das Recht eine spezielle Flasche mit aufgeprägtem Wappen zu benutzen. Die Flasche wird nicht nur durch den Schriftzug Bonpas, sondern auch durch das Wappen des Papstes Johannes XXII.(1245 - 1334) geschmückt. Das Wappen ist als Papstwappen durch die krönende Tiara (Papstkrone) und die hinter dem Wappen gekreuzten Schlüssel Petri zu erkennen. Papst Johannes XXII war der erste Papst der in seiner Amtszeit (1316 - 1334) ausschließlich im südfranzösischen Avignon residierte.Er war es auch der Bonpas zur Chartreuse erhob und ihr damit weitgehende Rechte verlieh. Das Papstwappen taucht auch auf dem Etikett des Weines auf.
Charakter und Empfehlung
Der Bonpas Dom Alfant hat eine dunkle rubinrote Farbe. In der Nase finden sich feine Noten von schwarzen Früchten und Gewürzen. Am Gaumen ist der Bonpas Côtes-du-Rhône ein warmer und kraftvoller Wein, der milde Gewürze, schwarze Oliven und Steinfrüchte miteinander zu kombinieren weiß´. Üppig, großzügig und lang anhaltend im Abgang mit samtigen Tanninen. Der Wein passt sehr gut zu Fleischgerichten.
7,60 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Côtes-du-Rhône Villages - Plan-de-Dieu
Rebsorte Cuvée (Grenache, Syrah, Mourvèdre)
Jahrgang 2016
Anbaugebiet Rhône
Lage Côtes-du-Rhône Villages - Plan-de-Dieu
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 14 % vol.
Beschreibung
Die 1318 gegründete Chartreuse de Bonpas ist nicht nur päpstliches Kloster und wachende Festung über dem Fluss Durance und die Landverbindung von Avignon nach Rom im Département Var, sondern auch ein Weingut mit Weinbergen im Bereich des gesamten südlichen Rhônetals. Damit ist es selbstverständlich das es im Sortiment von Bonpas auch einen Wein aus dem AOC Côtes-du-Rhône Villages Gebiet Plan-de-Dieu gibt. Die Ebene Plan-de-Dieu über der Rhône wird eingerahmt von hohen Bergketten. Bereits im Mittelalter wurde auf der "Ebene Gottes", so die wortwörtliche Übersetzung von Plan-de-Dieu ins Deutsche, Wein angebaut. Zu dieser Zeit unter Anleitung des Kirchenordens der Templer. Die Böden im Plan-de-Dieu sind geprägt durch Kiesel und einen hohen Kalkgehalt. Das Klima ist typisch mediterran und wird durch den Mistral-Wind beeinflusst. Das Cuvée des Bonpas Plan-de-Dieu setzt sich zusammen aus 60 % Grenache, 30 % Syrah und 10 % Mourvèdre. Die Trauben werden nach der Lese entrappt und fermentieren anschließend bei einer konrollierten Temperatur von etwa 28 °C. Um das Maximum an Farbe und Aromen zu extrahieren wird der Wein in dieser Phase mehrfach umgewälzt. Dieser Prozess zieht sich über rund einen Monat hin. Weil es sich bei der Chartreuse de Bonpas um einen ehemaligen Besitz des Papstes handelt, hat das Weingut nach wie vor das Recht eine spezielle Flasche mit aufgeprägtem Wappen zu benutzen. Die Flasche wird nicht nur durch den Schriftzug Bonpas, sondern auch durch das Wappen des Papstes Johannes XXII.(1245 - 1334) geschmückt. Das Wappen ist als Papstwappen durch die krönende Tiara (Papstkrone) und die hinter dem Wappen gekreuzten Schlüssel Petri zu erkennen. Papst Johannes XXII war der erste Papst der in seiner Amtszeit (1316 - 1334) ausschließlich im südfranzösischen Avignon residierte.Er war es auch der Bonpas zur Chartreuse erhob und ihr damit weitgehende Rechte verlieh. Das Papstwappen taucht auch auf dem Etikett des Weines auf.
Charakter und Empfehlung
Der Bonpas Plan-de-Dieu hat eine wunderschöne purpurne Farbe. Das Bouquet ist komplex und generös mit Noten von schwarzer Johannisbeere und Gewürzen. Im Mund reich und dynamisch mit liebevollen Aromen von dunklen Früchten und süßen Gewürzen; mit einem langen Abgang. Ein idealer Begleiter zu Rind mit Pilzen, gegrillter Entenbrust und verschiedenen Käsen.
8,55 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Côtes-du-Rhône Villages - Vacqueyras
Rebsorte Cuvée (Grenache, Syrah, Mourvèdre)
Jahrgang 2013
Anbaugebiet Rhône
Lage Côtes-du-Rhône Villages - Vacqueyras
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 14 % vol.
Beschreibung
Die 1318 gegründete Chartreuse de Bonpas ist nicht nur päpstliches Kloster und wachende Festung über dem Fluss Durance und die Landverbindung von Avignon nach Rom im Département Var, sondern auch ein Weingut mit Weinbergen im Bereich des gesamten südlichen Rhônetals. Auch ein Wein aus dem zum AOC Côtes-du-Rhône Villages gehörenden Ort Vacqueyras findet sich im Portfolio von Bonpas. Der Vacqueyras trägt den Namen Silbertus in Anlehnung an einen Mönch gleichen Namens der 1176 in Bonpas eine Kapelle zu Ehren der Jungfrau Maria errichtete. Die Weinberge die für diesen Wein genutzt werden liegen zwischen den Orten Vacqueyras und Sarrians am Fuß der Berge von Dentelles de Montmirail. Der Bonpas Silbertus ist ein Cuvée aus den für das Rhônetal typischen Rebsorten Grenache, Syrah und Mourvèdre. Die Trauben werden teils von Hand und teils mit Erntemaschinen gelesen. Die Mazeration dauert rund drei Wochen und geht mit regelmäßigem Umpumpen einher. Das Ziel davon ist möglichst viel Farbe und Aromen zu extrahieren und weiche Tannine zu erhalten. Weil es sich bei der Chartreuse de Bonpas um einen ehemaligen Besitz des Papstes handelt, hat das Weingut nach wie vor das Recht eine spezielle Flasche mit aufgeprägtem Wappen zu benutzen. Die Flasche wird nicht nur durch den Schriftzug Bonpas, sondern auch durch das Wappen des Papstes Johannes XXII.(1245 - 1334) geschmückt. Das Wappen ist als Papstwappen durch die krönende Tiara (Papstkrone) und die hinter dem Wappen gekreuzten Schlüssel Petri zu erkennen. Papst Johannes XXII war der erste Papst der in seiner Amtszeit (1316 - 1334) ausschließlich im südfranzösischen Avignon residierte.Er war es auch der Bonpas zur Chartreuse erhob und ihr damit weitgehende Rechte verlieh. Das Papstwappen taucht auch auf dem Etikett des Weines auf.
Charakter und Empfehlung
Der Vacqueyras von Bonpas hat eine tiefrote Farbe. Die Nase ist fein und komplex mit Aromen von Kirsche und Kakao. Im Mund reich und charaktervoll mit filigranen und komplexen Noten von dunklen Früchten und Gewürzen sowie einem langen Abgang. Ideal zu gegrillter Hochrippe vom Rind mit Kräutern, gegrillten Lammkotelett und feinem französischen Käse.
13,20 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Gigondas
Rebsorte Cuvée (Grenache, Mourvèdre, Syrah)
Jahrgang 2014
Anbaugebiet Rhône
Lage Gigondas
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 14 % vol.
Beschreibung
Die 1318 gegründete Chartreuse de Bonpas ist nicht nur päpstliches Kloster und wachende Festung über dem Fluss Durance und die Landverbindung von Avignon nach Rom im Département Var, sondern auch ein Weingut mit Weinbergen im Bereich des gesamten südlichen Rhônetals. Selbstverständlich gibt es von Bonpas auch einen Wein aus dem AOC Gigondas. Dabei handelt es sich um einen Cuvée aus den Rebsorten (Grenache , Mourvèdre und Syrah. Weil es sich bei der Chartreuse de Bonpas um einen ehemaligen Besitz des Papstes handelt, hat das Weingut nach wie vor das Recht eine spezielle Flasche mit aufgeprägtem Wappen zu benutzen. Die Flasche wird nicht nur durch den Schriftzug Bonpas, sondern auch durch das Wappen des Papstes Johannes XXII.(1245 - 1334) geschmückt. Das Wappen ist als Papstwappen durch die krönende Tiara (Papstkrone) und die hinter dem Wappen gekreuzten Schlüssel Petri zu erkennen. Papst Johannes XXII war der erste Papst der in seiner Amtszeit (1316 - 1334) ausschließlich im südfranzösischen Avignon residierte.Er war es auch der Bonpas zur Chartreuse erhob und ihr damit weitgehende Rechte verlieh. Das Papstwappen taucht auch auf dem Etikett des Weines auf.
Charakter und Empfehlung
Der Gigondas von Bonpashat ein intensives Bouquet von dunklen Früchten und Noten von Oliven und Laktritz. Die Struktur ist auf der einen Seite elegant und samtig, auf der anderen Seite raffiniert und kraftvoll.
16,60 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
AOC Châteauneuf-du-Pape
Rebsorte Cuvée (Grenache, Syrah, Cinsault)
Jahrgang 2013
Anbaugebiet Rhône
Lage Châteauneuf-du-Pape
Prädikat Appelation d'Origine Contrôlée
Geschmack Trocken
Fl.-Größe 0.75L
Alkohol 14,5 % vol.
Beschreibung
Die 1318 gegründete Chartreuse de Bonpas ist nicht nur päpstliches Kloster und wachende Festung über dem Fluss Durance und die Landverbindung von Avignon nach Rom im Département Var, sondern auch ein Weingut mit Weinbergen im Bereich des gesamten südlichen Rhônetals. Das Flaggschiff im Portfolio von Bonpas ist zweifelsohne der AOC Châteauneuf-du-Pape. Der Ort mit der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz, errichtet durch Papst Johannes XXII. um 1333, zählt zu den trockensten Gebieten im Rhônetal und kann im Jahr rund 28.000 Sonnenstunden vorweisen. Die Böden sind sehr kalkhaltig und durch große Kieselsteine geprägt. Den Hauptteil des Cuvées des Bonpas Châteauneuf-du-Pape macht die Rebsorte Grenache aus. Diese Trauben stammen vor allem aus sehr alten Rebanlagen. Dazu kommen noch Syrah, Cinsault und Mourvèdre. Während der Fermentation wird die Temperatur streng kontrolliert. Durch ein regelmäßiges Umpumpen während der Fermentation wird eine gute Extraktion von Farbe und Aromen erreicht. Ein Teil des Weines reift anschließend in großen Holzfässern aus französischer Eiche heran. Weil es sich bei der Chartreuse de Bonpas um einen ehemaligen Besitz des Papstes handelt, hat das Weingut nach wie vor das Recht eine spezielle Flasche mit aufgeprägtem Wappen zu benutzen. Die Flasche wird nicht nur durch den Schriftzug Bonpas, sondern auch durch das Wappen des Papstes Johannes XXII.(1245 - 1334) geschmückt. Das Wappen ist als Papstwappen durch die krönende Tiara (Papstkrone) und die hinter dem Wappen gekreuzten Schlüssel Petri zu erkennen. Papst Johannes XXII war der erste Papst der in seiner Amtszeit (1316 - 1334) ausschließlich im südfranzösischen Avignon residierte.Er war es auch der Bonpas zur Chartreuse erhob und ihr damit weitgehende Rechte verlieh. Das Papstwappen taucht auch auf dem Etikett des Weines auf.
Charakter und Empfehlung
Der Bonpas Châteauneuf-du-Pape hat eine purpurne Farbe mit intensiven Höhepunkten. In der Nase komplex und delikat mit Noten von roten Früchten, Leder und süßen Gewürzen. Am Gaumen stark, körpervoll, aber dennoch weich. Noten von Steinfrüchten, Zimt, Leder und Kakao. Passt gut zu Lammkottelets und starken Käsen.
20,90 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen